Das neue Jahr
ging los mit der Arbeit zur Kappensitzung, dem Bühnenaufbau. Erstmals konnten
wir bei der der Kappensitzung den Elferrat komplett aus den eigenen Reihen
stellen. Für den Rosenmontagszug war das Thema auch gefunden, wir kamen als
Elferrat gut bei den Zuschauern an. Am 08. März war dann unsere
Jahreshauptversammlung, die wie üblich problemlos über die Bühne ging. Zum
Frühjahrskonzert der Feuerwehrkapelle übernahmen wir eine Arbeitsschicht in
der Turnhalle. Am 01. Mai haben wir beim Dorfdreikampf der Freiwilligen
Feuerwehr mitgemacht, wo wir mit Abstand die älteste Mannschaft stellten, und
den 4. Platz erreichten.
Einen besseren Platz haben wir beim Maibaumschätzen erzielt.
Dank langjähriger Erfahrung haben Franz-Josef und Artur die genaue Höhe
des Maibaums von 19,63 m geschätzt.
Unsere Vatertagswanderung am 09. Mai ging in Richtung Mohrweiler, wo Karl-Heinz
uns empfangen hat. Nach einem gemütlichen Aufenthalt und sehr guter Verpflegung
hat uns ein Taxi Dienst zum Sportplatz gebracht, wo wir den Rest des Tages bei
gegrilltem Fleisch und Pilzen sowie dem gestifteten Bier von Uwe harmonisch
verbrachten.
Am 11. Mai waren wir mit unseren Frauen nach Naurath zum Essen und Biertrinken.
Dort hat es uns gut gefallen.
Zum Tennisdorfturnier haben wir bei 8 teilnehmenden Mannschaften den
5. Platz gemacht.
Ernst, Heinz, Uwe und Gerhard haben für uns gekämpft und als Nachwuchs aus
den eigenen Reihen Stefan Krämer.
Zum Familientag am 31. August gab es Reibekuchen, den unsere Hobbyköche Alfred
und Ernst sehr gut vorbereitet hatten.
Er war nachher alle weg, und mit der guten Suppe von Anita hat es uns
auch allen gut geschmeckt.
Am 18. Oktober haben wir unser traditionelle Oktoberfest gefeiert.
Das Bier hat gereicht und die Haxen waren auch wieder gut.
Die Fahrt nach Bad Hönningen am 26. Oktober fing mit einem Besuch im
Wehrtechnischen Museum in Koblenz an und endete mit einer pünktlichen
Heimfahrt. Dazwischen gab es nichts auffälliges zu berichten, wir wissen halt
wie man sich zu benehmen hat. Wir glauben, Bad Hönningen kennen wir nun
ausreichend, so das wir im nächsten Jahr eine andere Richtung einschlagen können.
Am 30. November wurde Günther 40 und hatte uns dazu auf den Sportplatz
eingeladen und es wurde eine gelungene Feier. Am 12. Dezember haben wir für die
Grundschule die Bühne in der Halle aufgestellt zu deren Weihnachtsfeier und natürlich
auch wieder abgebaut. Am 13. Dezember hatten wir unsere Weihnachtsfeier.
Nach gutem Essen von Anita haben wir unsere Verlosung durchgeführt. Der Reihe
nach sind die Hauptpreise an Paul, Günther, Alfred, Peter und Kurt gegangen.
Dank einiger Spenden konnte jeder ein kleinen Preis mitnehmen. Beim
Spardosentipp hat Artur gewonnen. Der Inhalt betrug 276,11 €. Im Jahre 2002
hat der "Wurzelpeter" sich als Stammtischgetränk durchgesetzt (nur
eine verschwindend kleine Opposition besteht weiterhin auf "Obst"). |